Kommt ihr zu den Einrichtungen?
JA, wir sind mobile Tier-und Naturschutzlehrer*innen und bieten in erster Linie ein mobiles Angebot an, welches in der jeweiligen Einrichtung stattfinden kann. Das bedeutet, wir kommen zu Ihnen mit all unseren Spielen, Materialien und dem Schulbegleithund.
Gibt es eine Möglichkeit einen Ausflug zu euch zu machen?
Ja, ein Ausflug ist ebenfalls möglich. Einerseits kooperieren wir mit dem Goldberg 20 e.V., welcher ein riesiges Gelände mit großen Wiesen, überdachten Sitzmöglichkeiten, Platz für Tagesprojekte und einem Tierpark bietet. Andererseits sind wir gerade dabei, eine Zweigstelle auszubauen, welche sich in Cörmigk im Saalekreis befindet. Der Ort bietet einen großangelegten Park mit Outdoor-Lehrmöglichkeiten, Indoor-Veranstaltungen, Permakultur-Schaugärten, Platz für gerettete Tiere wie Pferd, Ziege und Hühner und sogar Übernachtungsmöglichkeiten für kleine Gruppen.
Wie werdet ihr bezahlt?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, welcher aber auf Honorarbasis Fachkräfte einstellt, um eine qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Das heißt, wir nehmen für unsere Lehrtätigkeiten Honorar. Dieses orientiert sich am aktuellen Stand des Fachkrafthonorars. Einerseits garantieren wir den Lehrkräften hierdurch eine Fairness und Wertschätzung ihrer Arbeit, andererseits stellen wir durch die Anstellung von Fachkräften ein Qualitätsmerkmal des Unterrichtes sicher. Das von Ihnen gezahlte Honorar fließt somit zu 100% in die Bezahlung der Lehrer*innen, in die Material-und Benzinkosten sowie einem kleinen Teil für den Verein zur Erhaltung der Geschäftsstelle.
Wie kann man euch buchen?
Wir sind auf vielen Wegen erreichbar: telefonisch, per Mail oder auch auf den Social Media-Kanälen. Am besten ist, Sie schreiben uns eine kurze Anfrage mit Ihrer Adresse und auch einer Telefonnummer. Wir nehmen uns Zeit, Sie zu beraten und das beste Angebot für Ihre Einrichtung zusammenzustellen.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Einrichtungen mit wenig finanziellen Rücklagen?
JA, wir stehen für eine sozial gerechte Welt und für Chancengleichheit. Das bedeutet, wir wollen allen Menschen gleichermaßen einen Zugang zu unseren Angeboten ermöglichen. Dazu haben wir Kooperationspartner, welche Sie durch Fördergelder unterstützen. Wir selbst bemühen uns in dem Themenbereich stets auf dem neusten Stand zu bleiben und beraten Sie sehr gern zu möglichen Förderungen. Sprechen Sie uns einfach darauf an.
Nach welchem Prinzip läuft euer Unterricht?
In unseren Projekten gibt es keine Arbeitsblätter und auch keinen Frontalunterricht. Wir haben feste Grundsätze, die uns bei jedem Angebot leiten und an die wir uns stets halten: Der Mensch ist ein vieldimensionales Wesen. Das heißt, wir bieten Unterricht an, der mit allen Sinnen und möglichst vielen Wahrnehmungen stattfindet. Unsere Methoden reichen von Bildmaterialien bis hin zum Handwerk. Aktion und Partizipation sind die besten Lehrmethoden. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Teamarbeit, Kooperation und die Grundsätze einer achtsamen und respektvollen Kommunikation sind der Rahmen unserer Angebote. Der Mensch will Wissen. Dabei ist Wissen ein komplexes Geflecht aus Erfahrungen, Wahrnehmungen und der Verbindung aller gehörter, gelesener und gesehener Fakten. Daher ist unser Ansatz zur Vermittlung von Wissen ein globaler Ansatz. Wir erklären die Welt nicht nur einseitig aus der Sicht eines Tierschützers, wir geben keine Dogmen vor. Aktives Wissen erlangen unsere Teilnehmer*innen aus den vielen Eindrücken und aus reflexiven Schlussfolgerungen, die sie selbst erstellen, selbst nachvollziehen.